Sie fahren durch einzigartige Landschaftsschutzgebiete
mit alten Alleenstraßen, noch urwüchsig und Schatten spendend.
Beeindruckende
Zeitzeugen säumen die Straßen und Wege Mecklenburg-Vorpommerns.
Weithin sichtbar weisen sie dem Reisenden schon seit mehr als 200 Jahren den Weg, bieten
ihm unter ihrem kühlen Blätterdach Schutz und scheinen sich im Laufe der Jahreszeiten
immer wieder aufs Neue zu verwandeln.
|

|
Natürlich bieten sich vielfältige Möglichkeiten zum
»Aktiv« sein. |
Über 1000 km beschilderte Rad- und Wanderwege,
Naturlehrpfade, Reitangebote, Kremserfahrten, Fahrgastschiffe und die vielen
kleinen Badestellen an den Seen können genutzt werden. Die Gemeinschaft der Reedereien der Mecklenburgischen Seenplatte,
bieten Ihnen Stundenfahrten zum Kennenlernen der näheren Umgebung
von Waren, Malchow, Röbel, Plau am See und Mirow bis hin zu
Tagesausflügen über fünf und sieben Seen auf den
Spuren der Slawen, in das Seerosenparadies.Garantiert sind Sie und Ihre Gäste bezaubert von dem glasklaren
Wasser, der sauberen Luft und dem unvergleichlichen Flair bei uns
im Herzen Mecklenburgs.
Über 270 Reiterhöfe warten auf Pferdefreunde.
Fahrgastschiffahrt; Reiten in MV; Radwanderungen in MV; Naturlehrpfade in MV
|
Hier denken Sie, die Zeit wäre stehen geblieben. Für den
Naturfreund hält Mecklenburg zahlreiche Überraschungen bereit, ob bei
einen Besuch im
Müritz- Nationalpark, dem Naturpark oder den vielen
Naturschutzgebieten.
Weites, flaches Land, das sind ausgedehnte Kiefernforsten und große Wasserflächen.
Eingestreut eine Vielzahl kleiner, reizvoller und oft überraschender
Landschaftselemente: versteckte Seen, geheimnisvolle Moore, artenreiche
Trockenrasen, und dann wieder Bäche und kleine Flüsse.
Naturpark Nossentin-Schwinzer Heide
|

|
Abwechselung findet man im 1000-jährigen Mecklenburg
zusätzlich in den kleinen Städtchen, den Heimatstuben, den Museen, aber auch
beim Besuch des Mecklenburgischen Landestheaters Neustrelitz (Konzertkirche, Schlosspark) oder eines der
vielen Konzerte in Kirchen und Schlössern.
Besuchen Sie:
- das Rittergut Penzlin
- die Burg in Penzlin; Der Hexenkeller aus dem 16./17. Jahrhundert in einem aus dem 13./14.
Jahrhundert stammenden Burgverlies wurde freigelegt und die Burgküche
mit offenen Rauchfang wiederhergestellt. Heute ist die Burg saniert und
wird als Museum genutzt.
- Das geschichtsträchtige Alt Rhese; n der Zeit des Nationalsozialismus war im Gutshaus eine "Führerschule
der Deutschen Reichsärzteschaft" eingerichtet. Anstelle des Dorfes
wurde eine nationalsozialistische Mustersiedlung erbaut.
- den Park von Basedow; Das beeindruckende Ensemble Park, Herrenhaus, Dorf und umgebende Landschaft wurde 1985 unter Denkmalsschutz gestellt.
- Die Parkanlage Burg Schlitz; Mittelpunkt des ca. 80 ha großen Parks bildet das
1811 begonnene und 1824 fertiggestellte Herrenhaus. Es trennt zugleich
den Park in einen oberen und einen unteren auf abschüssigem Gelände
einen größeren Teich mit Insel umfassenden Bereich. Bemerkenswert sind
die im ganzen Park verteilten 36 Denkmale welche an historische
Begebenheiten oder Personen erinnern.
- den Park und das Herrenhaus Varchentin; Nach Plänen von Peter Joseph Lenné im Auftrag des
Bauherrn G. Jenisch in der Mitte des 19. Jh. angelegter
Landschaftspark. Beindruckend sind die dabei geschaffenen Sichtachsen
vom Schloss zum Groß Varchentiner See und umgkehrt. Im Park eingebunden
ist ein trotz des Verfalls beeindruckendes Mausoleum zu finden.
|
|