Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen |
Im mecklenburgischen Dorf Ankershagen (Müritzkreis) verlebte der weltberühmte Altertumsforscher Heinrich Schliemann von 1823 bis 1831 acht Jahre seiner Kindheit. Als kaum Achtjähriger will er hier den Entschluss gefasst haben, später einmal Troja auszugraben. Viele von Schliemann in seiner Autobiographie beschriebenen "Wunder" des Ortes sind heute noch erhalten, z.B. die Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert, das bronzezeitliche Hügelgrab am Glockenberg und das Raubritterschloss des Henning Bradenkierl.
| |||||
![]() |
||||||
Konzerte in Ulrichshusen | Die alte Wasserburg Ulrichshusen liegt eingebettet in die unberührte Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz, umgeben von Feldern, Wäldern und Seen. Hier finden im Rahmen der Konzertfestspiele in jedem Sommer zahlreiche Konzertveranstaltungen statt. Den Plan entnehmen Sie bitte der Seite "Ausflugziele". |
|||||
![]() |
||||||
|
Das Galeriecafé der Büdnerei
Lehsten ist immer ein lohnendes Ziel für Menschen, die Kunst, Kultur und
Atmosphäre suchen und für jene, die die Landschaft lieben. Die Büdnerei
bietet auch die Möglichkeit, Hochzeiten, Geburtstage und andere Feste von besonderer Bedeutung auszurichten |
|||||
Die im Jahr 2001 völlig erneuerte ständige Ausstellung dokumentiert anschaulich und eindringlich Höhen und Tiefen im Leben und im Schaffen des großen Mecklenburgers.Die Lebensjahre in Neubrandenburg (1856 bis 1863) bringen Reuters Durchbruch zum mecklenburgischen, niederdeutschen, gesamtdeutschen Ruhm. 1863 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Rostock. Nicht nur Handschriften sind zu sehen, auch die Gemälde von Reuters Hand laden den Gast zum Schauen ein Markt 1, 17153 Stavenhagen, Telefon (039954) 21072 |
||||||
![]() |
||||||
Konzerte auf Burg Schlitz |
Hans Graf von Schlitz ließ von 1806 bis 1823 BURG SCHLITZ erbauen. Er gestaltete um das Schloss einen rund 80 ha großen Landschaftspark mit 36 Denkmälern. BURG SCHLITZ blickt auf eine geschichtsträchtige Vergangenheit. Von Anfang an wurden hier glanzvolle Feste gefeiert. Diese Tradition soll weiterleben. Zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte finden in den glanzvollen Sälen statt. ist wohl die bedeutendste klassizistische Schloßanlage Mecklenburg-Vorpommerns (1806-1823). Nach jahrelangen, aufwendigen Restaurations- und Umbauarbeiten ist Burg Schlitz seit 1999 ein elegantes Schloßhotel. Der 80 ha große Landschaftspark mit 36 Denkmälern u.a. seiner kleinen Karolinenkapelle lädt zum Spaziergang ein. |
|||||
![]() |