|
Konzerte in
Ulrichshusen Die alte Wasserburg Ulrichshusen liegt eingebettet in die unberührte Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz, umgeben von Feldern, Wäldern und Seen. Veranstaltungsplan: www.festspiele-mv.de www.kartenservice@festspiele-mv.de Kartenbezug über: Kartenhotline 0385-5918585 |
|
Wisentgehege Damerower Werder Dieser Werder ist nicht nur eines der schönsten Kleinode der Mecklenburgischen Seenplatte, er ist für mitteleuropäische Verhältnisse ein einmaliges Wildreservat. Nicht der Rehe und Hirsche wegen, nein, hier zieht noch eine urwüchsige Wildart ihre Fährte: das Wisent. Fütterungszeiten im Schaugatter täglich um 10 Uhr und 15 Uhr Ansprechpartner: Revierleiter Herr Zentner (Tel. 039929-70202) |
|
Ivenacker Eichen Nicht weit von Reuters Geburtsstadt Stavenhagen entfernt liegt Ivenack. Seiner mächtigen, uralten Eichen, seines zahmen Damwildes und seiner reizvollen Lage in Flora und Fauna wegen ist dieser Ort ein beliebtes Ausflugziel. Seit 1962 gehören Dorf, Tiergarten und mehrere tausend Jahre alte Eichen zum Landschaftsschutzgebiet. Sie sind die ältesten in ganz Deutschland und Mitteleuropa. Die schönste Stieleiche soll zwischen 1200 und 1300 Jahre alt sein. Ihr Kronendurchmesser beträgt 29m, ihre Höhe 35m und der Stamm umfang ca. 11m. Zur Zeit gibt es noch 6 dieser alten Baumriesen. In einem eingezäunten Gatter können Sie ca. 70 Stück Damwild beobachten. Unter Verwendung von Teilen des vorhandenen Barockparks wurde die Anlage um 1800 in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Orangerie, Herrenhaus sowie der Ivenacker See sind bauliche Eckpunkte der Gestaltung. Im angrenzenden Gehege wird seit dem 17. Jh. Damwild gehalten. Nicht zu vergessen und besonders sehenswert sind die in unmittelbarer Nähe des Landschaftsparkes vorhandenen "1000-jährigen Ivenacker Eichen". |
|
Die Reuterstadt Stavenhagen bietet vielerlei Sehenswürdigkeiten. So zum Beispiel das Fritz-Reuter-Literaturmuseum.
|
|
|
Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 09.00-17.00 Uhr Donnerstag : 09.00-20.00 Uhr an Wochenenden und Feiertagen: 10.00-17.00 |
Malchin ist eine Kleinstadt mit ca. 9200 Einwohnern. Vor der Kreisgebietsreform (zu Zeiten der DDR) war Malchin die kleinste Kreisstadt. Sie erhielt 1236 das Stadtrecht. Sie ist aber auch die Geburtsstadt des Erfinders des ersten funktionierenden Verbrennungsmotors der Welt, Siegfried Marcus. Das Museum befindet sich in der Mühle. Nach Absprache können Sie auch Führungen beantragen. Tel. 03994-227235 |
|
Waren-Müritz Die Müritz ist der größte deutsche Binnensee. Vor ca. 600 nach Christi siedelten hier die ersten Menschen an, die den das Gewässer "morcze" nannten, was so viel wie "kleines Meer" bedeutet. Heute hat die Müritz eine Fläche von 117 km². An der tiefsten Stelle können Sie 113 m tauchen, an der flachsten Stelle nur etwa 6 Meter. Sie finden hier eine malerische Landschaft, reine Luft und sauberes Wasser. Nach der Rekonstruktion lädt der Hafen zum Wandeln und träumen ein, sowie auch zum Verweilen. Viele gastronomische Einrichtungen sorgen auch für das leibliche Wohl des Gastes. |
|
|||||||
|